Warum Edelmetalle 2025 in keinem Portfolio fehlen dürfen

blog

1. Starker Werterhalt & Inflationsschutz

Edelmetalle haben seit Jahrtausenden ihren Wert bewahrt and gelten als verlässlicher Inflationsschutz. Während Papiergeld schwankt, bieten Gold & Silber physische Sicherheit unabhängig von Währungsrisiken und digitalen Systemen

2. Krisenresilienz & Diversifikation

In unsicheren Zeiten dienen Edelmetalle als „sicherer Hafen“. Ihr Wert steigt oft, wenn Aktien und Anleihen fallen. Sie helfen, Risiken im Gesamtportfolio zu reduzieren

3. Physische Substanz & Unabhängigkeit

Gold und Silber sind greifbar, unabhängig von Banken, digitalen Systemen oder Zahlungsunterbrechungen. Physical ownership bedeutet volle Kontrolle

4. Steuerliche & kaufmännische Vorteile

Gold: Keine Umsatzsteuer beim Kauf, steuerfreie Veräußerungsgewinne nach über 1 Jahr

Silber & Co.: Kostengünstiger Einstieg („Gold des kleinen Mannes“) und industrial bedingte Nachfrage bei aktuellen technologischen Trends

5. Lieferknappheit & industrielle Nachfrage

Silber wird weitgehend nebenbei gefördert und zunehmend in Elektronik, Photovoltaik, 5G & Medizintechnik eingesetzt. Diese Nachfrage steigert den Preis und sorgt für strukturelle Knappheit

6. Globale Anerkennung & Liquidität

Edelmetalle können weltweit zum Spot-Preis gehandelt werden. Sie sind liquide, international akzeptiert und in Krisen schnell umsetzbar – ob über Banken, Händler oder spezialisierte Schließfächer

Fazit:

Edelmetalle – Gold, Silber und Co. – erfüllen heute genau die Kriterien, die moderne Kapitalanlagen benötigen: Substanz, Sicherheit, Diversifikation, steuerliche Effizienz und Krisenvorsorge. Als physischer Sachwert sind sie unabhängig von Banken, Politiken und digitalen Risiken. Selbst eine be­schei­dene Beimischung von 5–10 % im Portfolio kann dessen Stabilität deutlich erhöhen