Warum lohnt sich ein Zollfreilager besonders bei Weißmetallen?

blog

Was ist ein Zollfreilager?

Ein Zollfreilager – auch Zolllager oder (Free‑)Port genannt – ist ein vom Zoll genehmigtes, bewachtes Lager, in dem Waren wie Edelmetalle unverzollt und unversteuert zwischengelagert werden.

Warum lohnt sich ein Zollfreilager – besonders bei Weißmetallen?

Steuer- und zollfrei einlagern: Silber, Platin und Palladium unterliegen regulär der Mehrwertsteuer. Innerhalb des Zollfreilagers fällt diese erst an, wenn du die Metalle ins Inland bringst. Bessere Liquidität: Du profitierst von niedrigeren Anschaffungskosten und behältst mehr Kapital. Längere Lagerdauer: Meist ist eine zeitlich unbegrenzte Lagerung möglich.

Sicherheit & Privatheit

Zollschutz: Lager stehen unter amtlichem Zollverschluss, streng bewacht und kontrolliert.
Hochsicherheitsstandards: inklusive Kameraüberwachung und Zutrittskontrollen.
Versicherungsschutz: Edelmetalle sind meist versichert gegen Schäden oder Diebstahl.
Diskretion: Eigentümerdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Vorteile

Banken‑ und staatenunabhängig, z. B. bei Lagerung in der Schweiz oder Großbritannien.
Handelsflexibilität: Internationaler Handel ohne Umweg möglich.
Unternehmensnutzen: Für optimierte Liquiditätsplanung und steuerlich vorteilhaften Import/Export.

Für wen ist es interessant?

Privatpersonen: Ab größeren Investitionsvolumen sinnvoll.
Unternehmen: International tätige Firmen profitieren besonders.

Wichtige Hinweise

Gold ist meist steuerfrei – der Steuervorteil betrifft primär Weißmetalle.
Steuer wird bei Entnahme fällig.
Achte auf seriöse Anbieter mit stabiler Versicherung und transparenter Bestandsführung.

Fazit – Zollfreilager kompakt

Ein Zollfreilager bietet bei Silber, Platin und Palladium erhebliche Vorteile, Keine Vorabsteuer,- Zeitunbegrenzte Lagerung,- Höchste Sicherheit & unabhängige Struktur,